Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise

A 2020 (50 Min.)
  • Dokumentation
„Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise“, 140 Millionen Klimaflüchtlinge bis 2050. Das ist die Zahl, die von der Weltbank prognostiziert wird. Wo diese Menschen herkommen werden? Aus Ländern wie Bangladesch. Der Protagonist dieses Dokumentarfilms, Axel Schurawlow, begibt sich nach Bangladesch, um die Missstände und die Problematik aufzuzeigen.Bangladesch ist eines der Länder, die den Klimawandel jetzt schon am stärksten spüren. Menschen verlieren ihr zu Hause, müssen in die nächste Großstadt flüchten, um Trinkwasser zu finden und können kaum noch Landwirtschaft betreiben. Allein in der Hauptstadt Bangladeschs hat sich dadurch die Einwohnerzahl von knapp 8 Millionen (2011) auf heute fast 20 Millionen verdoppelt. Axel begibt sich in die Slums, interviewt die Einheimischen und geht abschließend der Frage nach: Was kann jeder einzelne von uns tun, um dem entgegen zu wirken? Er spricht mit Klimawissenschaftlern, Greta Thunberg und Umweltorganisationen, um eine Lösung für dieses Problem zu finden. SENDUNG: ORF3 – DO – 17.09.2020 – 22:45 UHR. – Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. – Bild: ORF
„Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise“, 140 Millionen Klimaflüchtlinge bis 2050. Das ist die Zahl, die von der Weltbank prognostiziert wird. Wo diese Menschen herkommen werden? Aus Ländern wie Bangladesch. Der Protagonist dieses Dokumentarfilms, Axel Schurawlow, begibt sich nach Bangladesch, um die Missstände und die Problematik aufzuzeigen.Bangladesch ist eines der Länder, die den Klimawandel jetzt schon am stärksten spüren. Menschen verlieren ihr zu Hause, müssen in die nächste Großstadt flüchten, um Trinkwasser zu finden und können kaum noch Landwirtschaft betreiben. Allein in der Hauptstadt Bangladeschs hat sich dadurch die Einwohnerzahl von knapp 8 Millionen (2011) auf heute fast 20 Millionen verdoppelt. Axel begibt sich in die Slums, interviewt die Einheimischen und geht abschließend der Frage nach: Was kann jeder einzelne von uns tun, um dem entgegen zu wirken? Er spricht mit Klimawissenschaftlern, Greta Thunberg und Umweltorganisationen, um eine Lösung für dieses Problem zu finden. SENDUNG: ORF3 – DO – 17.09.2020 – 22:45 UHR. – Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.

Laut Prognosen soll es bis zum Jahr 2050 weltweit 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Länder wie zum Beispiel Bangladesch sind bereits im Jahr 2019 stark vom Klimawandel betroffen. Menschen müssen in Großstädte flüchten, um Trinkwasser zu finden und das Betreiben von Landwirtschaft ist kaum möglich. Doch jeder einzelne kann etwas dazu beitragen, die Erderwärmung zu verlangsamen. (Text: Phoenix)

Deutsche TV-Premiere24.08.2023Phoenix

Sendetermine

Mo 28.08.2023
16:45–17:30
16:45–
So 27.08.2023
04:30–05:15
04:30–
Fr 25.08.2023
19:15–20:00
19:15–
Fr 25.08.2023
01:15–02:00
01:15–
Do 24.08.2023
21:00–21:45
21:00–
Fr 18.09.2020
02:20–03:10
02:20–
Do 17.09.2020
22:45–23:30
22:45–

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.