Folge 560

  • Die Eifel und ihre Eulen-Hüter

    Folge 560 (52 Min.)
    Bild: Arte
    Eulen! Im Mittelalter gefürchtet als Hexenvögel und Todesboten, seit jeher aber auch verehrt als Symbole der Weisheit und als Glücksbringer. Heute sind die nachtaktiven Vögel wieder auf dem Vormarsch und in ganz Europa streng geschützt. Es gibt 13 europäische Eulenarten. Die kleinste ist der sehr seltene Sperlingskauz, die größte der Uhu mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,70 Metern. In der Eifel lebt der dichteste und am besten untersuchte Uhu-Bestand Deutschlands. Dank engagierter und leidenschaftlicher „Eulenhüter“.Mitte des 20 Jahrhunderts war der Uhu fast vollständig ausgerottet. Als Konkurrent der Jägerschaft wurde er rigoros bejagt, aus Aberglaube an Scheunentore genagelt, seine Jungen gestohlen und verkauft.
    Inzwischen gibt es ihn wieder zahlreich auch in Deutschland. Stefan Brücher betreut seit über 40 Jahren die Uhus der Eifel – inzwischen 164 Brutpaare. Wenn der Frühling kommt, stehen für den Uhu-Schützer arbeitsreiche Monate an, es beginnt die Brutzeit. Sein Ziel ist es nicht nur, den Bestand wiederaufzubauen, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Gefahren für alle Eulen erkannt und minimiert werden.Er seilt sich an Felswänden ab und klettert auf Feuerleitern, um junge Uhus zu
    beringen.
    Auch um kranke oder verwaiste Jungtiere kümmert er sich, liefert sie in Pflegestellen ein. Ein junger Uhu mit hängenden Flügeln bekommt in der Wildvogelpflegestation Kirchwald eine zweite Chance. Immer wieder finden aber auch Spaziergänger oder Anwohner hilfsbedürftige Eulen.Eine von Rabenvögeln verletzte Steinkauz-Mutter und ihre Kinder finden Hilfe bei Sylvia Urbaniak, Mitgründerin der Greifvogelhilfe Rheinland. Hingebungsvoll päppelt sie die ihre Findlinge wieder auf, um ihnen schließlich ein zweites Leben in Freiheit zu schenken. Auch Peter Müller und seine Frau Rita sind seit Jahrzehnten leidenschaftliche Eulenhüter.
    Ihrem unermüdlichen Engagement ist zu verdanken, dass die Steinkäuze im Kreis Euskirchen wieder Nistplätze und geeignete Jagdreviere finden.Was die Zukunft für die Uhus angeht, ist Stefan Brücher vorsichtig optimistisch: „Die Uhus werden in der Eifel überleben, da bin ich mir eigentlich sicher, was spannender ist, ist wie es drum herum ist. Die Eifel ist ja schon ein Stück Welt, das, ich sag mal Uhus produziert, die in alle Himmelsrichtungen fliegen und ob in Holland, Belgien und Frankreich irgendwann die Uhus wieder relativ normal sein werden, das hoffe ich, aber ich weiß es nicht“. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.02.2021arteDeutsche Online-PremiereSo 14.02.2021arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 27.06.2024
03:15–03:50
03:15–
(OmU)
Mi 12.06.2024
18:00–18:35
18:00–
Sa 18.05.2024
19:40–20:15
19:40–
Sa 08.10.2022
07:25–08:00
07:25–
Sa 27.08.2022
19:40–20:15
19:40–
Mi 03.08.2022
08:05–09:00
08:05–
Sa 30.07.2022
07:00–07:55
07:00–
Mo 25.07.2022
12:05–13:00
12:05–
Mo 20.06.2022
10:40–11:30
10:40–
Di 09.03.2021
07:05–07:55
07:05–
Do 04.03.2021
07:05–07:50
07:05–
Sa 27.02.2021
18:25–19:10
18:25–
Mo 22.02.2021
09:40–10:35
09:40–
So 21.02.2021
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge ARTE 360° Reportage kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE 360° Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…